Veröffentlichungsdatum:
25. September 2025
Data & Storytelling: Daten verstehen, Geschichten erzählen
Eine Veranstaltungsreihe für Promovierende und Interessierte
Daten sind das Gold des Informationszeitlaters, heißt es so oft. Dementsprechend gewinnen Datenvisualisierungen immer stärker an Relevanz — gerade auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Spanne reicht hierbei vom schlichten Balkendiagramm bis hin zur interaktiven und explorativen Visualisierung. In dieser Reihe, bestehend aus drei Vorträgen und einer praktischen Hands-on-Session, widmen wir uns diesem spannenden Bereich aus verschiedenen Perspektiven: Die Vorträge reichen von Abbildungstypen und Gestaltungsgrundlagen über Einblicke in die journalistische Praxis bis hin zu bildwissenschaftlichen Überlegungen zum epistemischen Charakter von Datenvisualisierungen. Den Abschluss der Reihe bildet ein Workshop, in dem Sie schließlich selbst Hand anlegen können.
Die Veranstaltungsreihe „Data & Storytelling“ wird gemeinschaftlich organisiert und durchgeführt von der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Trier. Sie richtet sich an Forschende, insbesondere an Promovierende der digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften, aber auch alle weiteren Fachinteressierten sind herzlich eingeladen. Raum für Fragen und eine offene Diskussion wird gegeben.
Alle Termine finden online über Zoom statt.
Wichtig: Eine Registrierung für die einzelnen Veranstaltungen ist für eine Teilnahme zwingend nötig. Den jeweiligen Registierungslink sowie alle weiteren Informationen finden Sie auf den entsprechenden Event-Seiten.
Daten sichtbar machen — Grundlagen effektiver Visualisierung
Ein Vortrag von Dr. Emilia Kmiotek-Meier
26.11.2025, 18-19:30 Uhr
In dieser interaktiven Einheit lernen Sie die Grundlagen effektiver Datenvisualisierung kennen — von der Wahl geeigneter Abbildungstypen bis zur optimalen Gestaltung. Sie erfahren, wie Sie komplexe Daten in verständliche Grafiken umwandeln und dabei häufige Darstellungsfehler vermeiden. Der Fokus liegt auf den technischen und gestalterischen Aspekten quantitativer Datenvisualisierung. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Beispiele mit.
n/a : Datenjournalismus
Infos & Anmeldung zum Vortrag folgen bald.
Visualisierung als Erkenntnismittel — Explorative und narrative Ansätze für die datengetriebene Forschung
Ein Vortrag von Dr. Linda Freyberg
12.12.2025, 10-11:30 Uhr
In diesem Vortrag werden zunächst theoretische Grundlagen der Visualisierung auf Zeichenebene vermittelt und eine Definition von Informationsvisualisierung, die sich auf deren epistemische Funktion fokussiert, gegeben. Es folgt ein Überblick zu Visualisierungsworkflows auf Datenebene, insbesondere zu aktuellen Tools und Softwares. Abschließend werden aktuelle Beispiele von explorativen und narrativen Datenvisualisierungen präsentiert und diskutiert.
Data Visualization with Python for Statistical Inference and Storytelling
Ein Workshop von Dr. Golnaz Sarkar Farshi
23.01.2026, 9-14 Uhr
Dieser Workshop ist darauf ausgelegt, den Teilnehmern drei wesentliche Fähigkeiten zu vermitteln: Sie lernen, wie Ssie mit der Python-Bibliothek Seaborn Datenvisualisierungen für Data Storytelling erstellen können. Zudem werden Ssie das Konzept der statistischen Inferenz kennenlernen und verstehen, wie es sowohl durch Datenvisualisierung beim Vorhersagen nicht existierender Werte im Datensatz hilfreich ist, als auch das Verständnis bestimmter Machine-Learning-Verfahren erleichtern kann.
Der Workshop basiert auf der folgenden Open-Source-Lektion, die von Golnaz Sarkar Farshi entwickelt wurde:
Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse in Python oder Vorinstallationen erforderlich. Wir werden in einem Jupyter-Notebook arbeiten, das in der Cloud bereitgestellt wird.
Ansprechpartner*innen:
Johanna Konstanciak: konstanciak (at) uni-trier.de
Dr. Ruth Reiche: ruth.reiche (at) tu-darmstadt.de
Bei Fragen zur Veranstaltungsreihe schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.