Suchstrategien
Über die Suchleiste der Expertbase kann nach Namen, Orten, Forschungsinteressen und Forschungsaktivitäten gesucht werden. Die Expertbase bietet zudem eine Boolesche Suche an, mit der Schlüsselwörter logisch kombiniert werden können. Über unseren Filter können die von unseren Expert*innen vergebenen ORCID-Keywords und TaDiRAH-Forschungsaktivitäten per Klick gesammelt und miteinander verknüpft werden. Diese verschiedenen Funktionalitäten werden im Folgenden genauer erklärt.
Einfache Suche
In die Suchleiste kann ein Suchbegriff eingegeben werden. Der Suchalgorithmus unterscheidet dabei nicht nach Groß- oder Kleinschreibung und liefert alle Expert*innen-Profile, die den entsprechenden Suchbegriff enthalten. Dabei können Schlüsselwörter auch teilweise gematcht werden. Eine Suche nach “History” liefert auch Exper*innen zurück, deren Profil das Schlüsselwort “Digital History” oder “Ancient History” enthält.
Boolesche Suche
Die Boolesche Suche kombiniert Suchegriffe mit einem oder mehreren logischen Junktoren, um die Suche zu erweitern oder genauer zu definieren. Unser Suchalgorithmus ermöglicht es, Suchbegriffe mit aussagenlogischen Junktoren wie dem logischen UND oder dem logischen ODER zu kombinieren.
Suche mit dem Junktor UND
Werden Suchbegriffe mit dem Schlüsselwort “UND” verknüpft, so wird eine boolesche Suche mit dem Junktor UND durchgeführt, d.h. es werden Expert*innen abgerufen, deren Datensatz alle spezifizierten Suchbegriffe enthält. Auf diese Weise können beispielsweise Expert*innen gefunden werden, die ein spezifisches Forschungsinteresse haben und zugleich einer bestimmten Forschungsaktivität nachgehen.
Ein konkretes Beispiel: Sie suchen eine*n Kunsthistoriker*in mit Expertise im Bereich der Netzwerkanalyse. Dann geben Sie in die Suchleiste art history UND network analysis
ein. Ihnen werden dann ausschließlich Personen angezeigt, die sowohl “art history” als auch “network analysis” als Schlagwörter vergeben haben.
Suche mit dem Junktor ODER
Werden Suchbegriffe mit dem Schlüsselwort “ODER” verknüpft, so wird eine boolesche Suche mit dem Junktor ODER durchgeführt, d.h. es werden Expert*innen abgerufen, deren Datensatz mindestens einen der Suchbegriffe enthält. Dies eignet sich für eine breit angelegte Suche und kann Ambiguitäten kontrollieren.
Beispiel: Geben Sie Digital Humanities ODER Digital History ODER EHumanities
ein, werden Ihnen alle Expert*innen gelistet, die mindestens einen der Suchbegriffe als Schlagwort vergeben haben.
Suche mittels der Filterfunktion
Am Beginn der Seite werden alle bislang von unseren Expert*innen vergebenen Schlagwörter (ORCID, TaDiRAH) gesammelt. Durch einen Klick auf ein Schlagwort wird es der Suchleiste hinzugefügt. Über der Suchleiste befinden sich die Buttons für die Junktoren “UND” und “ODER”. Mit einem Klick lassen sich diese der Suchleiste hinzufügen.